Uhren, Haushaltsgeräte, Taschen, Möbel - es gibt nichts, was man online nicht finden und kaufen kann. Doch was tun, wenn das Paket nicht geliefert wurde oder der Inhalt beschädigt ist?
Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) und die Verbraucherzentrale Südtirol (VZS) haben in letzter Zeit zahlreiche Meldungen zu Betrügereien erhalten, die sich zwar in ihrer Ausführung leicht voneinander unterschieden, aber allesamt eines gemeinsam hatten: die Betrogenen glaubten alle, mit einer Bank oder einem Kreditkarteninstitut zu tun zu haben.
Anlässlich des Internationalen Tages der Mathematik am 14. März gibt das Europäische Verbraucherzentrum Italien die statistischen Daten des Jahres 2020 bekannt: Der Anstieg gegenüber den Vorjahren ist bemerkenswert und unterstreicht in Zeiten von Covid-19 mehr denn je die Bedeutung der Arbeit der italienischen Kontaktstelle des Netzwerks der Europäischen Verbraucherzentren (ECC-Net).
Der Abschluss eines Online-Abos ist ganz einfach: So kann man zum Beispiel im Netz eine Fachzeitschrift abonnieren, einfach seine Daten bestätigen und schon kann man in eine spannende Lektüre eintauchen. Was dabei oft nicht beachtet wird: Online-Abos verlängern sich oft stillschweigend und automatisch.
In einem Jahr, das leider mit Aufrufen zur sozialen Distanz und zum Abstand begonnen hat, bleibt jenen, die gerade auf der Suche nach einem Partner sind, mit dem sie den nächsten Valentinstag verbringen können, wohl kaum eine andere Wahl, als online auf die Suche zu gehen. Beim online Flirten ist es aber umso wichtiger, Augen und Ohren offen zu halten, um nicht Gefahr zu laufen, sein Herz an einen Hochstapler zu verlieren.
Noch nie war die Sicherheit im Internet so wichtig wie in diesem Jahr. Am 9. Februar findet unter dem Motto "Gemeinsam für ein besseres Internet" der Aktionstag Safer Internet Day statt.
Gerade jetzt, wo die meisten Menschen zu Hause sind, und viele sich die Freizeit mit dem Anschauen von Filmen vertreiben möchten, tappen die VerbraucherInnen wieder vermehrt in Streaming-Abofallen. Die VerbraucherInnen werden unerwartet mit einer Zahlungsaufforderung in Höhe von fast 400 Euro konfrontiert und wissen nicht, wie sie reagieren sollen. Das EVZ informiert.
Heute feiern wir den Safer Internet Day, den internationalen Tag der Sicherheit im Internet. Er wurde 2004 von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen, um die Nutzer auf die Risiken aufmerksam zu machen, die die Nutzung des Internets mit sich bringen kann.
Beim Europäischen Verbraucherzentrum (EVZ) in Bozen melden sich derzeit wieder täglich Verbraucher, die Zahlungsaufforderungen von den Betreibern von Streaming-Abofallen bekommen haben. Das EVZ erklärt, wie betroffene Verbraucher reagieren sollten, und wie Sie sich vor den Streaming-Abofallen schützen können.
Täglich stoßen europäische Verbraucher in sozialen Netzwerken auf gezielte Werbung zu attraktiven Angeboten. Facebook, Youtube und soziale Netzwerke im Allgemeinen bieten aber auch gute Gelegenheiten, VerbraucherInnen gezielt zu erreichen, und ihnen unwiderstehliche Angebote zu unterbreiten. Für einige Unternehmen bieten sich so auch hervorragende Möglichkeiten, den Nutzern insgeheim kostenpflichtige Abos unterzujubeln, ihnen Geld oder ihre persönlichen Daten abzuluchsen.