Was zu beachten ist, um sichere Produkte zu erwerben, auch mit Hilfe eines Online-Tools der Europäischen Kommission
2020 war ein schwarzes Jahr für Flugreisende und deren Beschwerden, die großteils auf das Coronavirus zurückzuführen sind, aber auch für Fluggesellschaften, welche die drastischen Folgen der Coronavirus-Pandemie zu spüren bekommen haben. Es gilt, eine Pleitewelle im Luftverkehr zu vermeiden, trotzdem müssen gleichzeitig die Rechte der Reisenden geschützt werden.
Anlässlich des Internationalen Tages der Mathematik am 14. März gibt das Europäische Verbraucherzentrum Italien die statistischen Daten des Jahres 2020 bekannt: Der Anstieg gegenüber den Vorjahren ist bemerkenswert und unterstreicht in Zeiten von Covid-19 mehr denn je die Bedeutung der Arbeit der italienischen Kontaktstelle des Netzwerks der Europäischen Verbraucherzentren (ECC-Net).
Einem Finanzbetrug zum Opfer zu fallen, geht oft schneller, als man denkt: Statt das Online-Trading-Angebot der eigenen Bank zu nutzen, lassen sich viele VerbraucherInnen von Online-Plattformen verführen, die nicht nur Weiterbildungen zum Thema, sondern auch hohe Zinsen versprechen. Stattdessen droht der Totalverlust der Ersparnisse.
Der Abschluss eines Online-Abos ist ganz einfach: So kann man zum Beispiel im Netz eine Fachzeitschrift abonnieren, einfach seine Daten bestätigen und schon kann man in eine spannende Lektüre eintauchen. Was dabei oft nicht beachtet wird: Online-Abos verlängern sich oft stillschweigend und automatisch.
Das Jahr 2019 hat Rekord-Zahlen im E-Commerce zu verzeichnen: Weltweit hat das Umsatzvolumen 3.535 Milliarden Dollar betragen (also 20% mehr im Vergleich zum Vorjahr)*. 2020 wurde der E-Commerce durch den Ausbruch der Covid-19-Pandemie noch weiter angetrieben, zumindest in einigen Wirtschaftssektoren: In der Tat hat die Pandemie die Einkaufsgewohnheiten der VerbraucherInnen auf signifikante Weise verändert. Gerade wegen der wachsenden Bedeutung dieser Art des Einkaufens, ist es wichtig, die in Folge eines Online-Kaufes möglicherweise entstehenden Reklamationen, schnell und kostengünstig lösen zu können. Aus diesem Bedürfnis heraus entstand die ODR-Plattform, welche am 15. Februar 2021 ihren 5. Geburtstag feiert.
In einem Jahr, das leider mit Aufrufen zur sozialen Distanz und zum Abstand begonnen hat, bleibt jenen, die gerade auf der Suche nach einem Partner sind, mit dem sie den nächsten Valentinstag verbringen können, wohl kaum eine andere Wahl, als online auf die Suche zu gehen. Beim online Flirten ist es aber umso wichtiger, Augen und Ohren offen zu halten, um nicht Gefahr zu laufen, sein Herz an einen Hochstapler zu verlieren.
Noch nie war die Sicherheit im Internet so wichtig wie in diesem Jahr. Am 9. Februar findet unter dem Motto "Gemeinsam für ein besseres Internet" der Aktionstag Safer Internet Day statt.
Endlich wieder auf die Piste! Skifahrer wünschen sich nichts sehnlicher als das. In Italien müssen sie sich aber voraussichtlich bis zum 15. Februar gedulden. Auch in den alpinen Nachbarländern sieht es kaum besser aus.
Bei den aktuell eisigen Temperaturen sehnt sich so mancher nach dem Sommer und freut sich auf den Urlaub in wärmeren Gefilden. In den ersten Wochen des Jahres machen sich traditionell die Frühbucher auf Schnäppchenjagd. Worauf sollte man aber mit Hinsicht auf den zweiten Coronasommer achten?
Am 1. Januar 2021 hat das Vereinigte Königreich die Europäische Union endgültig verlassen. Nach Ablauf der Übergangszeit, dreieinhalb Jahre nach dem Referendum vom 23. Juni 2016, bei welchem sich "Leave" gegen "Remain" durchgesetzt hat, haben sich die europäischen Institutionen und die britische Regierung auf eine Vereinbarung zur Regelung der künftigen Beziehungen geeinigt, und damit das befürchtete "No-Deal"-Szenario abgewendet, das einen Austritt aus der EU ohne jegliches Abkommen zur Folge gehabt hätte.
Im Jahr von Covid-19 haben unweigerlich mehr Menschen die Welt des Internets genutzt und sich damit potenziellen Betrügereien ausgesetzt. Die einzige Waffe, diese zu verhindern, ist die präventive Information.
Weihnachtsgeschenke online zu kaufen ist eine bequeme Alternative. Aber was passiert, wenn die Geschenke nicht geliefert werden? Wenn Sie mit Kreditkarte bezahlt haben, können Sie ein Chargeback beantragen – eine Möglichkeit, mit welcher Sie eine Rückerstattung erhalten können, indem Sie sich direkt an Ihre Bank oder Ihr Kreditkartenunternehmen wenden.
Schon in den vergangenen Jahren boomte gerade vor Weihnachten der Online-Handel. In der diesjährigen Adventszeit werden aufgrund der Corona-Pandemie zahlreiche VerbraucherInnen, die bisher hauptsächlich in den Geschäften auf Geschenkesuche gingen, auf den Online-Handel umschwenken.
Unternehmen, öffentliche Institutionen und Konsumenten aus ganz Europa sehen wegen der globalen Covid-19-Pandemie einem Paradigmenwechsel im Konsumverhalten entgegen. Auslöser ist der beispiellose Aufschwung digitaler Produkte und Lösungen, den die Pandemie in den letzten Monaten befeuert hat. Am 20. November feierte das Netzwerk der Europäischen Verbraucherzentren (ECC-Net) seinen 15. Geburtstag. Zu gegebenem Anlass organisierte das Netzwerk ein digitales Event mit EU-Kommissar Didier Reynders und Journalistinnen und Journalisten aus ganz Europa, um mit den Medienvertreterinnen über die Zukunft des Verbraucherschutzes auf EU-Ebene zu diskutieren.
In Coronazeiten werden wohl noch mehr VerbraucherInnen auf die Angebote zum Black Friday (27. November) und Cyber Monday (30. November) zurückgreifen. Doch gerade beim Internetkauf kann einiges schiefgehen.
Was tun, wenn mein Flug nach Spanien ausfällt? Die in Frankreich gekaufte Handtasche kaputt geht? Ich in eine Abofalle geraten bin? Seit seiner Gründung im Jahr 2005 konnte das Netzwerk der Europäischen Verbraucherzentren (ECC-Net) mehr als einer Million VerbraucherInnen bei solchen und vielen weiteren Problemen helfen. Allein während der Corona-Pandemie wandten sich bisher über 90.000 VerbraucherInnen Hilfe suchend an das Netzwerk.