Finanziell unterstützt durch
die Europäische Union
Europäisches Verbraucherzentrum Italien Büro Bozen

Abofallen im Internet

Was ist eine Abofalle? Wir erklären Ihnen, wie Sie eine Abofalle erkennen und geben Ihnen Tipps, wie Sie Abofallen aus dem Weg gehen können.
Video: Rotkäppchen und der Paketwolf Das ECC-Net hat ein Video produziert, welches auf einfache und unterhaltsame Art und Weise einige der Charakteristiken dieser Fallen aufzeigt, damit die Verbraucher diese Online-Fallen erkennen können.
Musterbrief Kostenfalle/Abofalle Diesen Musterbrief wurde allgemein für Online-Abofallen erarbeitet und sollte von Fall zu Fall an den konkreten Sachverhalt angepasst werden.


09.02.2023 - Influencer Marketing: Was ist das und welche Risiken birgt es?

Influencer Marketing: Davon hören wir jeden Tag, vor allem in den sozialen Medien, aber was hat es damit auf sich? Und wie können wir die Empfehlungen seriöser und weniger seriöser Influencer:innen auseinanderhalten und erkennen? Das wollen wir gemeinsam herausfinden.

21.12.2022 - Wie werden wir beim Online-Kauf beeinflusst? Wie funktionieren “Dark Patterns”?

Anna ist auf der Suche nach einem Zimmer in Rom für das Wochenende. Als sie ein interessantes Angebot findet, erscheint ein Hinweis, der sie darauf aufmerksam macht, dass es das letzte Zimmer zu diesem Preis ist und es noch 12 weitere Interessenten gibt. Um diese Gelegenheit auf keinen Fall zu verpassen, klickt sie sofort auf “buchen”. Lukas kauft das ersehnte Smartphone; mit der Bestellbestätigung wird ihm ein "VIP"-Rabattangebot angezeigt, wobei er aber nicht bemerkt, dass die Bedingungen für den Rabatt vorsehen, dass dieses "VIP"-Konto nur dann kostenlos ist, wenn man jeden Monat einen bestimmten Betrag ausgibt, andernfalls wird ein gewisser Betrag für ein monatliches Abo angelastet. Dies sind nur zwei Beispiele von so genannten "Dark Patterns", die zunehmend auf Webseiten verwendet werden, die den Kauf von Waren oder Dienstleistungen anbieten.

25.11.2022 - Black Friday: was bringt die Schnäppchenjagd wirklich? Die Stichproben-Erhebung der VZS und EVZ

Am Black Friday herrscht unter den Verbraucher:innen generell ein großer Drang zur Schnäppchenjagd. Handelt es sich bei den ausgelobten Preisreduzierungen jedoch um echte Schnäppchen oder riskieren Verbraucher:innen, den schlauen Preisstrategien der Onlinehändler aufzusitzen? Leider ist, wie der Volksmund weiß, nicht alles Gold was glänzt – gerade im Internet lauern leider immer mehr Gefahren und meist verstecken sie sich genau hinter den angeblich „besten“ Schnäppchen.

20.10.2022 - Digitale Dienste im Abo-System immer gefragter - So verlieren Sie nicht den Überblick!

Peter sitzt gemütlich auf dem Sofa und streamt seine Lieblingsserie. Gleichzeitig sichert er auf seinem Mobiltelefon gespeicherte Fotos in seinem Cloud-Dienst und sieht sich die neuesten Nachrichten in der Online-Zeitung an, die er abonniert hat. Das Angebot an digitalen Dienstleistungen hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Immer mehr Dienstleistungen, die früher als Produkte oder in Form von Software-Lizenzen vertrieben wurden, werden mittlerweile als Abonnements angeboten. Ein Phänomen, das inzwischen alle betrifft.

03.05.2022 - Vorsicht Betrug! Was Sie tun können, um nicht in die Falle zu tappen

Sie richten sich an Menschen jeden Alters, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem kulturellen Bildungsstand und ihrem Einkommen. Es gibt keine Gruppe von Menschen, die gegen Betrügereien immun ist: Jeder kann irgendwann einmal davon betroffen sein. Deshalb sind ein paar Tipps, wie man sie vermeiden kann, für alle nützlich.

11.02.2022 - Valentinstag - Sicher einkaufen im Internet

Vom personalisierten Schmuck über Echt-Ledergürtel bis hin zu Erlebnis-Boxen: Geschenkideen für den Valentinstag gibt es online in Hülle und Fülle. Aber Vorsicht: Ein Klick genügt, um ein Geschenk im Zeichen der Liebe in einen Betrug zu verwandeln. Um zu vermeiden, dass Sie anstatt von einem ganz anderen als Amors Pfeil mitten ins Herz getroffen werden, gibt Ihnen das Europäische Verbraucherzentrum Italien einige Tipps.

08.02.2022 - Safer Internet Day - 5 Tipps für mehr Sicherheit im Internet

Am heutigen Dienstag, den 8. Februar 2022, begehen mehr als hundert Länder zum 19. Mal den Safer Internet Day. Dieser Tag ist der Sensibilisierung zum Thema Sicherheit im Netz gewidmet. Aus diesem Anlass gibt das Europäische Verbraucherzentrum Italien (EVZ) einige Ratschläge, wie Jugendliche vor Cybermobbing geschützt werden können und wie man online einkauft, ohne Gefahr zu laufen, auf Kriminelle hereinzufallen.

07.10.2021 - European Youth Event 2021 - Europa schützt junge Verbraucher:innen und das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Italien steht als Ansprechpartner kostenlos bereit

Am Freitag, den 8. und Samstag, den 9. Oktober 2021 werden Tausende junge Menschen verschiedenster Länder beim European Youth Event (EYE2021) in Straßburg zusammenkommen. Auf dem Programm stehen die Themenbereiche Nachhaltigkeit und Digitalisierung, für welche die EU-Gesetzgebung einiges an Schutz für Verbraucher:innen zu bieten hat. Das Europäische Verbraucherzentrum Italien ist dabei eine wichtige Anlaufstelle, die jungen Menschen (natürlich nicht nur) kostenlos hilft, Antworten auf ihre häufigsten Fragen zu finden, z. B. "Was mache ich, wenn mein Zug ausfällt?" oder "Kann ich vom Kauf eines Online-Games zurücktreten?“.

20.09.2021 - Ihre Rechte beim Einkaufen im Internet - Was Sie über das Rücktrittsrecht wissen sollten

Wenn Sie online einkaufen, können Sie den Kauf in den meisten Fällen kostenlos rückgängig machen. Möglich macht dies das EU-weit geltende 14-tägige Rücktrittsrecht. Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) in Bozen erklärt die wichtigsten Regeln dazu.