Finanziell unterstützt durch
die Europäische Union
Europäisches Verbraucherzentrum Italien Büro Bozen

Abofallen im Internet

Was ist eine Abofalle? Wir erklären Ihnen, wie Sie eine Abofalle erkennen und geben Ihnen Tipps, wie Sie Abofallen aus dem Weg gehen können.
Video: Rotkäppchen und der Paketwolf Das ECC-Net hat ein Video produziert, welches auf einfache und unterhaltsame Art und Weise einige der Charakteristiken dieser Fallen aufzeigt, damit die Verbraucher diese Online-Fallen erkennen können.
Musterbrief Kostenfalle/Abofalle Diesen Musterbrief wurde allgemein für Online-Abofallen erarbeitet und sollte von Fall zu Fall an den konkreten Sachverhalt angepasst werden.


13.07.2022 - Achtung: Hacker auf Instagram - Wie Sie wieder in den Besitz Ihres Profils kommen

Das Hacken von Instagram-Accounts ist an der Tagesordnung. Manchmal scheint es unmöglich, die Kontrolle über sein Konto wiederzuerlangen, aber dem muss nicht so sein, wenn man erkennbare Fotos in seinem Profil hat. Wo es keine gibt, ist der einzige Weg die Vorbeugung.

07.06.2022 - CVFACILE.com - Das Widerrufsrecht und die Verpflichtung zur Bereitstellung vorvertraglicher Informationen bei online erworbenen Dienstleistungen

Die italienische Aufsichtsbehörde für Wettbewerb und Markt (Autorità Garante della Concorrenza e del Mercato - AGCM) hat eine Verwaltungsstrafe gegen ein Unternehmen mit Sitz in Hongkong wegen unlauterer Geschäftspraktiken und der Verletzung von Verbraucherrechten bei Online-Käufen verhängt: Das Unternehmen hat über eine spezielle Plattform die Möglichkeit angeboten, den eigenen personalisierten Lebenslauf online zu erstellen, ohne jedoch klare Angaben zu den Bedingungen der angebotenen Dienstleistung zu machen, wodurch die Rechte der Verbraucher verletzt worden sind.

05.05.2022 - Betrügerisches Online Trading: 108 Kriminelle verhaftet

Die Opfer stammen aus aller Welt und haben mehr als 3 Millionen Euro pro Monat verloren

03.05.2022 - Vorsicht Betrug! Was Sie tun können, um nicht in die Falle zu tappen

Sie richten sich an Menschen jeden Alters, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem kulturellen Bildungsstand und ihrem Einkommen. Es gibt keine Gruppe von Menschen, die gegen Betrügereien immun ist: Jeder kann irgendwann einmal davon betroffen sein. Deshalb sind ein paar Tipps, wie man sie vermeiden kann, für alle nützlich.

11.02.2022 - Valentinstag - Sicher einkaufen im Internet

Vom personalisierten Schmuck über Echt-Ledergürtel bis hin zu Erlebnis-Boxen: Geschenkideen für den Valentinstag gibt es online in Hülle und Fülle. Aber Vorsicht: Ein Klick genügt, um ein Geschenk im Zeichen der Liebe in einen Betrug zu verwandeln. Um zu vermeiden, dass Sie anstatt von einem ganz anderen als Amors Pfeil mitten ins Herz getroffen werden, gibt Ihnen das Europäische Verbraucherzentrum Italien einige Tipps.

08.02.2022 - Safer Internet Day - 5 Tipps für mehr Sicherheit im Internet

Am heutigen Dienstag, den 8. Februar 2022, begehen mehr als hundert Länder zum 19. Mal den Safer Internet Day. Dieser Tag ist der Sensibilisierung zum Thema Sicherheit im Netz gewidmet. Aus diesem Anlass gibt das Europäische Verbraucherzentrum Italien (EVZ) einige Ratschläge, wie Jugendliche vor Cybermobbing geschützt werden können und wie man online einkauft, ohne Gefahr zu laufen, auf Kriminelle hereinzufallen.

07.10.2021 - European Youth Event 2021 - Europa schützt junge Verbraucher:innen und das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Italien steht als Ansprechpartner kostenlos bereit

Am Freitag, den 8. und Samstag, den 9. Oktober 2021 werden Tausende junge Menschen verschiedenster Länder beim European Youth Event (EYE2021) in Straßburg zusammenkommen. Auf dem Programm stehen die Themenbereiche Nachhaltigkeit und Digitalisierung, für welche die EU-Gesetzgebung einiges an Schutz für Verbraucher:innen zu bieten hat. Das Europäische Verbraucherzentrum Italien ist dabei eine wichtige Anlaufstelle, die jungen Menschen (natürlich nicht nur) kostenlos hilft, Antworten auf ihre häufigsten Fragen zu finden, z. B. "Was mache ich, wenn mein Zug ausfällt?" oder "Kann ich vom Kauf eines Online-Games zurücktreten?“.

06.10.2021 - Gefahren im Netz: Die ungewöhnlichsten Betrügereien in sozialen Netzwerken

Die Nutzung sozialer Netzwerke ist weltweit immer weiter verbreitet: Instagram hat beispielsweise fast 1,4 Milliarden aktive Nutzer und Facebook mehr als 2,8 Milliarden. Dieser hohe Bekanntheitsgrad macht soziale Netzwerke auch zu einem idealen Ort für Kriminelle, die versuchen, so viele NutzerInnen wie möglich zu betrügen.

10.06.2021 - Digitale Zahlungen - Der Betrug mit den „Einmal-Passwörtern“

Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) und die Verbraucherzentrale Südtirol (VZS) haben in letzter Zeit zahlreiche Meldungen zu Betrügereien erhalten, die sich zwar in ihrer Ausführung leicht voneinander unterschieden, aber allesamt eines gemeinsam hatten: die Betrogenen glaubten alle, mit einer Bank oder einem Kreditkarteninstitut zu tun zu haben.

22.04.2021 - SMS für Paketlieferung: NICHT auf den Link klicken

Zur Zeit sind vermehrt SMS Mitteilungen in Umlauf, welche eine Paketlieferung ankündigen und den Nutzer auffordern einen Link anzuklicken. Es handelt sich jedoch um eine Falle (sog. „Smishing“).