Finanziell unterstützt durch
die Europäische Union
Europäisches Verbraucherzentrum Italien Büro Bozen

E-Commerce - Online Einkaufen

Broschüre E-Commerce E-Commerce ist ein Begriff, der aus der englischen Sprache stammt. Auf Deutsch bedeutet „Electronic-Commerce“ elektronischer Handel. Er ist Teil des E-Business und umfasst generell den elektronischen Handel: das Werben, Kaufen und Verkaufen von Waren und Dienstleistungen im Internet.
Rücktritt von Verträgen In Fällen, in denen der Verbraucher nicht die Möglichkeit hat, die Ware zu testen und direkt zu besichtigen (wie z. B. auch bei Telefon- oder Katalogbestellungen oder eben Online-Bestellungen), wird ihm vom europäischen Gesetzgeber das Recht eingeräumt, seine Kaufentscheidung nochmals zu überdenken. So auch beim Online-Kauf.
Gewährleistung und Garantie bei Verbrauchsgütern Das Gewährleistungsrecht regelt (in den Artt. 128 ff. des Verbraucherkodex) die Rechtsansprüche des Käufers gegenüber dem Verkäufer, wenn der Verkäufer eine mangelhafte oder nicht vertragskonforme Ware liefert.
Die alternative Streitbeilegung ADR und die ODR-Plattform Wenn Sie auf der Internetseite eines Verkäufers mit Sitz in der EU eine Ware bestellt haben und mit dem Kauf nicht zufrieden sind, oder die gelieferte Ware entspricht nicht der bestellten, oder Ihnen wurden höhere Kosten in Rechnung gestellt als die vereinbarten, dann können Sie sich an die ODR-Plattform wenden.
Minderjährige im Internet Wenn Minderjährige online einkaufen...
Online Fallen und Betrügereien Betrugsfälle im Internet sind leider keine Seltenheit mehr, daher ist es besonders wichtig, vertrauenswürdige Anbieter von Betrügern unterscheiden zu können.
Phishing Phishing: Was ist das? Wie funktioniert es? Wie entlarvt man Phishing?
Dropshipping Haben Sie eine Online-Bestellung bei einem vermeintlich italienischen Geschäft aufgegeben und sind die Lieferzeiten unverhältnismäßig lang? Oder haben Sie festgestellt, dass das Produkt, das Sie erhalten haben, von geringer Qualität ist, obwohl Sie es zu einem vernünftigen Preis gekauft haben? Der Grund dafür könnte Dropshipping sein, ein Verkaufssystem, das immer beliebter wird.
Informationsvideos zum Online-Kauf Onlinekauf Schritt für Schritt
Ist dieser Online-Händler vertrauenswürdig?
Die ODR-Plattform: Sicher online Einkaufen
Persönliche Daten im Netz


19.10.2022 - Europäische Kommission sorgt für mehr Schutz für europäische Verbraucher:innen, die über die Verkaufsplattform Shopify einkaufen

Nach einem 18-monatigen Dialog zwischen der Europäischen Kommission, dem Netzwerk für die Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netzwerk) und Shopify wurde eine Einigung erzielt, um die Sicherheit der EU-Verbraucher:innen bei der Nutzung der Plattform zu verbessern.

14.10.2022 - E-Commerce & Recht: Was müssen Unternehmen beachten?

Gestern fand im Sitz der Handelskammer Bozen eine Informationsveranstaltung zum Thema E-Commerce und Recht statt, welche vom Europäischen Verbraucherzentrum gemeinsam mit der Handelskammer Bozen organisiert wurde. Die Expert/innen erklärten den Teilnehmer/innen anhand von praktischen Beispielen die wichtigsten Rechtsvorschriften des Onlinehandels und die Neuerungen 2022.

20.09.2022 - Onlinekauf: Kostenlose Rücksendung vor dem Aus? - Eine Möglichkeit, das eigene Kaufverhalten zu hinterfragen

Mit dem stetigen Wachstum der Onlinekäufe ist auch die Zahl der Retouren gestiegen. Einzelne große Unternehmen, insbesondere im Bekleidungssektor, haben nun in einigen Ländern damit begonnen, für die Rücksendung der Ware, die für die Verbraucher:innen bis dahin kostenlos war, eine Gebühr zu verlangen. Haben damit die kostenlosen Rücksendungen bald ein Ende?

07.06.2022 - CVFACILE.com - Das Widerrufsrecht und die Verpflichtung zur Bereitstellung vorvertraglicher Informationen bei online erworbenen Dienstleistungen

Die italienische Aufsichtsbehörde für Wettbewerb und Markt (Autorità Garante della Concorrenza e del Mercato - AGCM) hat eine Verwaltungsstrafe gegen ein Unternehmen mit Sitz in Hongkong wegen unlauterer Geschäftspraktiken und der Verletzung von Verbraucherrechten bei Online-Käufen verhängt: Das Unternehmen hat über eine spezielle Plattform die Möglichkeit angeboten, den eigenen personalisierten Lebenslauf online zu erstellen, ohne jedoch klare Angaben zu den Bedingungen der angebotenen Dienstleistung zu machen, wodurch die Rechte der Verbraucher verletzt worden sind.

11.02.2022 - Valentinstag - Sicher einkaufen im Internet

Vom personalisierten Schmuck über Echt-Ledergürtel bis hin zu Erlebnis-Boxen: Geschenkideen für den Valentinstag gibt es online in Hülle und Fülle. Aber Vorsicht: Ein Klick genügt, um ein Geschenk im Zeichen der Liebe in einen Betrug zu verwandeln. Um zu vermeiden, dass Sie anstatt von einem ganz anderen als Amors Pfeil mitten ins Herz getroffen werden, gibt Ihnen das Europäische Verbraucherzentrum Italien einige Tipps.

28.01.2022 - Europäischer Datenschutztag: Die EU-Richtlinie 770/2019 ermöglicht die Bezahlung von digitalen Waren und Dienstleistungen mit personenbezogenen Daten

Am 28. Januar begeht Europa den Europäischen Datenschutztag. Es handelt sich hierbei um eine Initiative zum Schutz und zur Sensibilisierung des Bewusstseins der Bürger:innen für den Wert personenbezogener Daten. Die Richtlinie über digitale Inhalte 770/2019 (Digitale-Inhalte-Richtlinie) versucht, ein Phänomen zu regeln, das im Grunde schon seit einiger Zeit besteht, nämlich die Möglichkeit, für eine digitale Ware/Dienstleistung mit persönlichen Daten zu bezahlen. Das EVZ Italien gibt im Folgenden einige Informationen zur neuen Gesetzgebung.

20.01.2022 - Die gesetzliche Garantie von Verbrauchsgütern: ein Überblick über die Änderungen, die in den EU-Mitgliedstaaten eingeführt wurden

Am 1. Januar 2022 traten neue Vorschriften im Bereich der gesetzlichen Garantie (Gewährleistung) von Verbrauchsgütern in Kraft, die den Schutz der Verbraucher:innen beim Kauf von nicht vertragsmäßigen Waren stärken. Mit der Verabschiedung der EU-Richtlinie 2019/771 wollte die Europäische Union zum einen Rechtsvorschriften aktualisieren, die nicht mehr mit der technologischen Entwicklung Schritt halten, zum anderen aber auch die in den einzelnen EU-Ländern geltenden Vorschriften weiter vereinheitlichen, um mehr Rechtssicherheit und grenzüberschreitende Verkäufe zu gewährleisten.

20.12.2021 - Weihnachtsgeschenke per Mausklick: Was Sie bei der Rücksendung der Ware beachten sollten

Der Einkauf der Weihnachtsgeschenke per Mausklick bietet nicht nur den Vorteil, dass er überall und zu jeder Uhrzeit erledigt werden kann, keine Maske getragen und kein Sicherheitsabstand eingehalten werden muss, die Verbraucher:innen haben zudem die Möglichkeit, das Geschenk zurückzusenden, falls es nicht passt oder gefällt.

19.11.2021 - Black Friday und Cybermonday: Die Schnäppchenjagd ist eröffnet

Mittlerweile ist es auch bei uns zur Tradition geworden: Die Vorweihnachtszeit beginnt längst nicht mehr am 1. Adventswochenende beim besinnlichen Anzünden der ersten Kerze im Kreise der Familie, sondern beim Shoppingmarathon im Internet zwischen Black Friday und Cyber Monday. Doch gerade beim Internetkauf kann einiges schiefgehen.

26.10.2021 - Onlinekauf - Wenn die Bestellung nicht rechtzeitig geliefert wird: Das sind Ihre Rechte

In den meisten Fällen verläuft die Lieferung der Online-Bestellung reibungslos. Aber was tun, wenn die Ware nicht ankommt? Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) in Bozen klärt Sie über Ihre Rechte auf.