Im Hinblick auf die Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben die zuständigen Behörden des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) beschlossen, die Zusammenarbeit in einigen strategischen Fällen zu verstärken.
Die Opfer stammen aus aller Welt und haben mehr als 3 Millionen Euro pro Monat verloren
Sie richten sich an Menschen jeden Alters, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem kulturellen Bildungsstand und ihrem Einkommen. Es gibt keine Gruppe von Menschen, die gegen Betrügereien immun ist: Jeder kann irgendwann einmal davon betroffen sein. Deshalb sind ein paar Tipps, wie man sie vermeiden kann, für alle nützlich.
In einem kürzlich veröffentlichten Urteil hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) festgestellt, dass Passagiere eines außerhalb der EU stark verspäteten Fluges auch von einer Nicht-EU-Fluggesellschaft eine Ausgleichszahlung verlangen können, wenn die Reise in der EU angetreten wurde.
Die italienische Aufsichtsbehörde für Wettbewerb und Markt (Autorità Garante della Concorrenza e del Mercato - AGCM) hat eine Verwaltungsstrafe in Höhe von 500.000 Euro gegen die spanische Fluggesellschaft Volotea und eine weitere in Höhe von 10.000 Euro gegen die italienische Fluggesellschaft Blue Panorama verhängt.
Ein Informationsbereich für ukrainische Flüchtlinge ist nun online.
Das Europäische Verbraucherzentrum Italien schreibt an die italienischen Zollbehörde (Agenzia delle Dogane e dei Monopoli) und das italienische Ministerium für Wirtschaft und Finanzen.
Ein Betrüger gibt sich als Inspektor der Postpolizei aus, wirft dem Empfänger Pädophilie vor und verlangt Daten und Geld
Das Europäische Parlament hat die bisherige Null-Zusatzkosten-Regelung bis 2032 verlängert
20 Millionen Euro Schaden und 358 Opfer: Das sind die Zahlen, die die Postpolizei allein für 20201 vermeldet. Leider scheint sich die Situation nicht zu verbessern. Im Büro des Europäischen Verbraucherzentrums (EVZ) Italien in Bozen häufen sich entsprechende Berichte.
Aufgrund zahlreicher Reklamationen von Verbrauchern, die sich über die Nichtlieferung oder Verzögerung der Lieferung des bestellten Produkts und die verspätete oder nicht erfolgte Rückerstattung des gezahlten Preises beschwerten, leitete die Wettbewerbsbehörde ein Untersuchungsverfahren ein, in Folge dessen die vorübergehende Einstellung der Verkaufstätigkeit angeordnet worden ist: Die Vorgehensweise des Online-Verkäufers könnte die Rechte der Verbraucher bei Fernabsatzverträgen verletzen und eine unlautere Geschäftspraxis darstellen.
Bis 2050 klimaneutral werden: Das ist das Ziel, das sich Europa gesteckt hat und mithilfe des European Green Deal erreichen möchte. Insbesondere im Verbraucherschutz spiegeln sich diese Bemühungen konkret wieder. Zudem gibt es aber auch zahlreiche nationale und lokale Initiativen für mehr Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Einige davon gehen sogar über die EU-Gesetzgebung hinaus oder verfolgen besonders innovative Ansätze.
Treffen zwischen Stefano Albertini, Leiter des EVZ in Bozen, und den Kollegen des EVZ Spanien
Mit einer Änderung, die in das am 1. März in Kraft getretene Decreto Milleproroghe aufgenommen wurde, wurde die Gültigkeitsdauer der sogenannten Covid-Reisegutscheine auf 30 Monate verlängert. Dabei handelt es sich um Gutscheine, die als Erstattung für Hotelaufenthalte, Pauschalreisen, Schulausflüge und Bildungsreisen ausgestellt wurden, die wegen der Covid-19-Pandemie annulliert wurden. Diese weitere Verlängerung ist jedoch leider keine ideale Lösung für die Verbraucher:innen.
2022 werden Mädchen und Jungen im Alter von 18 bis 20 Jahren die Möglichkeit haben, kostenlos mit dem Zug durch Europa zu reisen.
Die alternative Streitbeilegung bei Verbraucherangelegenheiten im Rahmen der ADR-Richtlinie und der ODR-Verordnung und das ECC-Net.
Verbraucher:innen, denen das Coronavirus im letzten Moment die Urlaubspläne durchkreuzt, fragen sich, ob bei Stornierungen ein Anspruch auf eine Erstattung besteht. Im Folgenden erklärt das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Italien, welche Regelungen bei Flügen, Pauschalreisen und Hotelbuchungen Anwendung finden.