Finanziell unterstützt durch
die Europäische Union
Europäisches Verbraucherzentrum Italien Büro Bozen
 

30.05.2023 - Hinweis Büroschließung Fest der Republik

Das Europäische Verbraucherzentrum Italien – Büro Bozen bleibt am 2. Juni geschlossen.

17.05.2023 - Wie man Online-Trading-Betrug erkennt

Die Meldungen zu Betrugsfällen beim Online-Trading reißen nicht ab - Achtsamkeit ist oberstes Gebot

09.05.2023 - Europatag 2023 ECC-Net veröffentlicht die im Jahr 2022 erzielten Ergebnisse

Das Europäische Verbraucherzentrum Italien nimmt die Feierlichkeiten zum Europatag am 9. Mai zum Anlass, um die im Jahr 2022 erzielten vom Netzwerk der Europäischen Verbraucherzentren (ECC-Net) Ergebnisse vorzustellen: Fast zehn Millionen Euro wurden durch seinen Einsatz für Verbraucher:innen in Europa zurückgeholt und somit erwies sich das Netzwerk als wertvolles Schutzinstrument und wichtige Anlaufstelle.

26.04.2023 - Reisen in Zeichen der Nachhaltigkeit Der Leitfaden des EVZ für einen umweltverträglicheren Tourismus

Nachhaltig und bewusst leben. Den eigenen Co2-Fußabdruck klein halten. Einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Dies ist ein Bedürfnis vieler. Wie aber das Bedürfnis nach Reisen, Urlaub und Entspannung damit in Einklang bringen? Ein Dilemma, auf welches es gar nicht so einfach ist, eine Antwort zu geben. Einige Anregungen dafür, wie man das eigene Reiseverhalten nachhaltiger gestalten kann, versucht das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) hier darzulegen.

19.04.2023 - Reisepass, Visa, Impfungen und Co. Kennen Sie die Einreisebestimmungen für Ihr Urlaubsland?

Wer eine Pauschalreise bucht, muss vom Reiseveranstalter und dem Vermittler schon vor der Buchung im Zuge der vorvertraglichen Informationspflicht allgemeine Auskünfte über Pass- und Visabestimmungen sowie über besondere Gesundheitsformalitäten im Reiseland aufgeklärt werden. Wer hingegen seine Reise selbst organisiert, sollte sich unbedingt selbst rechtzeitig schlau machen, damit der Urlaub nicht schon an der Grenze vorbei ist.

15.03.2023 - 15. März – Weltverbrauchertag 5 Tipps für Ihre digitalen Zahlungen

Der heutige Weltverbrauchertag bietet für das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Italien - Büro Bozen eine Gelegenheit, Bilanz über die Tätigkeiten des vergangenen Jahres zum Schutz der europäischen Verbraucher:innen zu ziehen und Tipps zu einem Thema zu erteilen, das die Verbraucher:innen von heute und jene von morgen gleichsam betrifft, nämlich zu den digitalen Zahlungen.

20.02.2023 - Buy Now Pay Later: Worum es geht und worauf Sie achten sollten

Max hat in seinen Online-Einkaufswagen neue Schuhe gelegt. Beim Abschluss des Kaufs wird ihm bei den Zahlungsarten die Möglichkeit angeboten, die Ware in drei zinslosen Raten über eine Plattform zu bezahlen. Erfreut über diese Gelegenheit, schließt Marco den Kauf ab. Unmittelbar danach kauft er mit dem unerwartet "gesparten" Budget nach der gleichen Methode auch neue Kopfhörer. Dieses Kaufmodell wird als "buy now, pay later" bezeichnet. Aber wie genau funktioniert diese Zahlungsabwicklung und vor allem, welche Problematiken beinhaltet sie?

10.02.2023 - Insolvenzverfahren Blue Panorama: Informationen zur Forderungsanmeldung

Die italienische Fluggesellschaft Blue Panorama, welche bereits im Oktober 2021 den Flugbetrieb eingestellt hat, befindet sich nun offiziell in gerichtlicher Liquidation (Konkurs). Das Verfahren wurde vom zuständigen Gericht in Mailand am 15.12.2022 eröffnet, nachdem der Sanierungsplan der Fluggesellschaft gescheitert ist und keine Einigung mit möglichen Investoren gefunden wurde.

09.02.2023 - Influencer Marketing: Was ist das und welche Risiken birgt es?

Influencer Marketing: Davon hören wir jeden Tag, vor allem in den sozialen Medien, aber was hat es damit auf sich? Und wie können wir die Empfehlungen seriöser und weniger seriöser Influencer:innen auseinanderhalten und erkennen? Das wollen wir gemeinsam herausfinden.

01.02.2023 - Autobahngebühren Andere Länder, andere Mautsysteme

Jedes EU-Land, das für die Benutzung seines Autobahnnetzes eine Gebühr verlangt, hat seine eigene Art der Mautentrichtung. Die Nichtbeachtung der Besonderheiten der jeweiligen Mautbestimmung kann teuer werden!

24.01.2023 - Autoimport und Gewährleistung: Gebrauchtwagen im Ausland gekauft? Was Sie wissen sollten, wenn bei Ihrem Wagen eine Reparatur ansteht

Die hohen Gebrauchtwagenpreise zwingen Verbraucher:innen dazu, Angebote genauestens zu vergleichen. Dabei spielt der digitale Gebrauchtwagenmarkt mit seinen internationalen Vergleichsmöglichkeiten eine große Rolle und macht den Autokauf im Ausland immer einfacher und interessanter. Es entstehen Plattformen, die einen Rundum-Service zum Autoimport bieten, der unter anderem Dienste wie die Versteigerung des eigenen Fahrzeugs, sowie Vorab-Checkups des zu kaufenden Wagens und Überführung beinhaltet. Auch die gesetzlichen Rahmenbedingungen begünstigen die Entscheidung, ein Fahrzeug aus dem Ausland zu importieren. So gilt z. B. die gesetzliche Garantie (Gewährleistung) im gesamten EU-Raum und kann auch grenzüberschreitend in Anspruch genommen werden. Dennoch ist gerade bei der Durchsetzung des Gewährleistungsrechtes bei Importwagen besondere Vorsicht geboten.

21.12.2022 - Wie werden wir beim Online-Kauf beeinflusst? Wie funktionieren “Dark Patterns”?

Anna ist auf der Suche nach einem Zimmer in Rom für das Wochenende. Als sie ein interessantes Angebot findet, erscheint ein Hinweis, der sie darauf aufmerksam macht, dass es das letzte Zimmer zu diesem Preis ist und es noch 12 weitere Interessenten gibt. Um diese Gelegenheit auf keinen Fall zu verpassen, klickt sie sofort auf “buchen”. Lukas kauft das ersehnte Smartphone; mit der Bestellbestätigung wird ihm ein "VIP"-Rabattangebot angezeigt, wobei er aber nicht bemerkt, dass die Bedingungen für den Rabatt vorsehen, dass dieses "VIP"-Konto nur dann kostenlos ist, wenn man jeden Monat einen bestimmten Betrag ausgibt, andernfalls wird ein gewisser Betrag für ein monatliches Abo angelastet. Dies sind nur zwei Beispiele von so genannten "Dark Patterns", die zunehmend auf Webseiten verwendet werden, die den Kauf von Waren oder Dienstleistungen anbieten.

07.12.2022 - Das Europäische Verbraucherzentrum an Bord des Verbrauchermobils

Am 13. Dezember macht das Verbrauchermobil der Verbraucherzentrale Südtirol (VZS) wieder in Naturns halt. Mit an Bord ist diesmal auch das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) und bietet Informationen und Beratung zu grenzüberschreitenden Verbraucherthemen im Allgemeinen und Reisen und E-Commerce im Besonderen.

25.11.2022 - Black Friday: was bringt die Schnäppchenjagd wirklich? Die Stichproben-Erhebung der VZS und EVZ

Am Black Friday herrscht unter den Verbraucher:innen generell ein großer Drang zur Schnäppchenjagd. Handelt es sich bei den ausgelobten Preisreduzierungen jedoch um echte Schnäppchen oder riskieren Verbraucher:innen, den schlauen Preisstrategien der Onlinehändler aufzusitzen? Leider ist, wie der Volksmund weiß, nicht alles Gold was glänzt – gerade im Internet lauern leider immer mehr Gefahren und meist verstecken sie sich genau hinter den angeblich „besten“ Schnäppchen.

24.11.2022 - Black Friday 2022: Die Tipps des Europäischen Verbraucherzentrums zum sicheren Einkauf ohne böse Überraschungen

Aufgrund der Preissteigerungen wird es in diesem Jahr für viele Verbraucher:innen ein anderer Black Friday werden. Aber auch 2022 sind Werbeslogans, wie „Bestpreisgarantie“, hinter denen sich oft falsche Versprechungen und manchmal sogar Betrug und Täuschung verstecken, allgegenwärtig. Mit diesen nützlichen Tipps des Europäischen Verbraucherzentrums (EVZ) sollte die Online-Schnäppchenjagd am Black Friday und Cyber Monday jedoch erfolgreich zu meistern sein. Nicht zu vergessen sind dabei die verbesserten Garantien, welche sich aus der neuen sogenannten Omnibus Richtlinie - der Richtlinie (EU) 2019/2161 – ergeben.

20.10.2022 - Digitale Dienste im Abo-System immer gefragter - So verlieren Sie nicht den Überblick!

Peter sitzt gemütlich auf dem Sofa und streamt seine Lieblingsserie. Gleichzeitig sichert er auf seinem Mobiltelefon gespeicherte Fotos in seinem Cloud-Dienst und sieht sich die neuesten Nachrichten in der Online-Zeitung an, die er abonniert hat. Das Angebot an digitalen Dienstleistungen hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Immer mehr Dienstleistungen, die früher als Produkte oder in Form von Software-Lizenzen vertrieben wurden, werden mittlerweile als Abonnements angeboten. Ein Phänomen, das inzwischen alle betrifft.

19.10.2022 - Europäische Kommission sorgt für mehr Schutz für europäische Verbraucher:innen, die über die Verkaufsplattform Shopify einkaufen

Nach einem 18-monatigen Dialog zwischen der Europäischen Kommission, dem Netzwerk für die Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netzwerk) und Shopify wurde eine Einigung erzielt, um die Sicherheit der EU-Verbraucher:innen bei der Nutzung der Plattform zu verbessern.

14.10.2022 - E-Commerce & Recht: Was müssen Unternehmen beachten?

Gestern fand im Sitz der Handelskammer Bozen eine Informationsveranstaltung zum Thema E-Commerce und Recht statt, welche vom Europäischen Verbraucherzentrum gemeinsam mit der Handelskammer Bozen organisiert wurde. Die Expert/innen erklärten den Teilnehmer/innen anhand von praktischen Beispielen die wichtigsten Rechtsvorschriften des Onlinehandels und die Neuerungen 2022.

05.10.2022 - Covid Voucher für Aufenthalte und Pauschalreisen aus dem Jahr 2020: Erste Auszahlungen sind nun fällig

Es ist nun 30 Monate her, seit die ersten Voucher für Covid-bedingte Absagen von Reisen - in Anwendung des damals in Kraft getretenen „Cura Italia“ Dekrets - ausgestellt wurden. Jetzt ist endlich die Zeit gekommen, die Auszahlung jener Gutscheine zu beantragen, die nicht für eine erneute Buchung genutzt wurden.

27.09.2022 - Welttourismustag: Unsere Tipps, um während des Urlaubs versteckte Zusatzkosten zu vermeiden

Heute, am Dienstag, dem 27. September, ist Welttourismustag. Zu diesem Anlass gibt das Europäische Verbraucherzentrum einige Tipps, wie man auf Reisen unerwartete Zusatzkosten erkennen und vor allem vermeiden kann, damit der Urlaub nicht teurer als erwartet wird.

 
Newsletter