„Ich habe eine Strafe bekommen – muss ich diese trotzdem bezahlen, auch wenn sie aus Österreich kommt?“. Diese Frage musste die Rechtsberaterin des Europäischen Verbraucherzentrum (EVZ) Italien – Büro Bozen gleich vier Mal an einem Tag beantworten.
Anlässlich seines 20-jährigen Bestehens hat das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) in Bozen gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Südtirol (VZS) und dem Amt für Kabinettsangelegenheiten am heutigen 16. Jänner zu einer Tagung ins Palais Widmann geladen.
Wie unter der Maßnahme Nr.26260 des 30. November 2016 ausgeführt, hat die italienische Wettbewerbsbehörde (Autorità Garante della concorrenza e del mercato – AGCM) Goldcar Italy gesamtschuldnerisch mit Goldcar Spain wegen unlauteren Geschäftspraktiken verurteilt.
Autos haben in unserer Gesellschaft einen hohen Stellenwert und bei der Anschaffung eines Fahrzeugs, ob neu oder gebraucht, sehen sich immer mehr Verbraucher auch im EU-Ausland um. Bei Fragestellungen rund um den Autokauf im EU-Ausland ist das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) eine Anlaufstelle. Im Folgenden nun die häufigsten Fragen, mit denen unsere Beraterinnen konfrontiert werden.
Im März diesen Jahres hat auch Italien durch das gesetzesvertretende Dekret Nr. 37 von 2016 den Rahmenbeschluss des Rates der Europäischen Union (2005/214/JI) zur gegenseitigen Anerkennung von Geldstrafen und Geldbußen umgesetzt. Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) schafft Klarheit darüber, was sich tatsächlich für den italienischen Bürger, dem ein Bescheid eines Vergehens gegen die Straßenverkehrsordnung aus dem Ausland zugestellt wird, ändert.
Die Webseite www.dexcar.ch wurde von der Finanzpolizei beschlagnahmt
Sie haben einen Mietwagen über einen Vermittler gebucht?
„Europa lässt sich nicht mit einem Schlage herstellen und auch nicht durch eine einfache Zusammenfassung. Es wird durch konkrete Tatsachen entstehen, die zunächst eine Solidarität der Tat schaffen", erklärte Robert Schuman am 9. Mai 1950 in seiner legendären Rede, die den Weg zur Schaffung der heutigen Europäischen Union bereitet hat.
Auf der Suche nach einem bestimmten Modell, nach einem guten Angebot oder einfach nach mehr Auswahl entscheiden sich viele EU-Verbraucher, beim Autokauf in einem anderen EU-Land auf Schnäppchensuche zu gehen. Was auf den ersten Blick einfach erscheinen mag, kann in einigen Fällen zum wahren Hindernislauf werden...