Online Partnerportale folgen eindeutig dem Trend der Zeit: Sie sind vermeintlich preisgünstig, der Aufwand ist gering und man bleibt bei seiner Partnersuche anonym. Aber dennoch kann man auch beim online Dating in – vermeidbare - Kostenfallen tappen.
2019 lautet das Safer Internet Day-Thema: „Gemeinsam für ein besseres Internet“. Der Safer Internet Day war 2004 als EU-Initiative gestartet, mittlerweile hat er die EU-Grenzen überschritten und wird in über 100 Ländern auf der ganzen Welt begangen.
Wer finanzielle Schwierigkeiten oder eine geringe Kreditwürdigkeit hat, könnte auf die Idee kommen, im Internet nach einem Geldgeber zu suchen. Hier ist jedoch äußerste Vorsicht geboten, denn im Web ist es nicht leicht, ein interessantes Angebot von einem Betrug zu unterscheiden.
Die Weihnachtsfeiertage sind für viele mit Urlaub und Reisen zu den Liebsten verbunden. Vergessen Sie dabei nicht, dass Sie bei Reisen in Europa dank der EU umfassende Rechte haben.
Immer mehr Verbraucher nutzen das Internet, um Waren und Dienstleistungen zu kaufen, immer zahlreicher werden aber auch jene Personen, die Online-Betrügereien zum Opfer fallen. Über die Risiken des World Wide Web haben sich heute in Bozen das Europäische Verbraucherzentrum und die Postpolizei ausgetauscht.
Am 3. Dezember ist die Verordnung zum Geoblocking EU-weit in Kraft getreten und in diesem Zusammenhang wurde europaweit von einem entscheidenden Schritt zum barrierefreien Online-Shopping berichtet. Auch das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Italien – Büro Bozen begrüßt diesen Schritt in die richtige Richtung, möchte gleichsam aber auch die kritische Stimme sein, welche auf konkrete Probleme aufmerksam macht, welche die Verordnung leider nicht zu lösen vermag.
Der Online-Einkauf – auch mit dem Smartphone - erfreut sich bei Herrn und Frau Südtiroler immer größerer Beliebtheit. Natürlich werden auch immer öfter Weihnachtsgeschenke im Internet bestellt. Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Italien – Büro Bozen fasst die wichtigsten Informationen und Tipps zusammen, damit bei der virtuellen Geschenkesuche möglichst nichts schiefgeht.
Immer mehr Unternehmen betreiben einen Online-Shop und immer mehr Konsumenten kaufen online ein. Risiken und Chancen für Verbraucher und Unternehmer beim Online-Shopping werden am 23. November bei einer Veranstaltung in Bozen thematisiert.
Immer mehr Verbraucher nutzen das Internet, um ihre Weihnachtseinkäufe zu erledigen. Passend dazu läuten viele Online-Händler das Weihnachtsgeschäft mit den Aktionstagen des Black Friday und des Cyber Monday ein. Hier die Tipps des EVZ, um böse Überraschungen zu vermeiden.