Im März diesen Jahres hat auch Italien durch das gesetzesvertretende Dekret Nr. 37 von 2016 den Rahmenbeschluss des Rates der Europäischen Union (2005/214/JI) zur gegenseitigen Anerkennung von Geldstrafen und Geldbußen umgesetzt. Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) schafft Klarheit darüber, was sich tatsächlich für den italienischen Bürger, dem ein Bescheid eines Vergehens gegen die Straßenverkehrsordnung aus dem Ausland zugestellt wird, ändert.
„Europa lässt sich nicht mit einem Schlage herstellen und auch nicht durch eine einfache Zusammenfassung. Es wird durch konkrete Tatsachen entstehen, die zunächst eine Solidarität der Tat schaffen", erklärte Robert Schuman am 9. Mai 1950 in seiner legendären Rede, die den Weg zur Schaffung der heutigen Europäischen Union bereitet hat.
Auf der Suche nach einem bestimmten Modell, nach einem guten Angebot oder einfach nach mehr Auswahl entscheiden sich viele EU-Verbraucher, beim Autokauf in einem anderen EU-Land auf Schnäppchensuche zu gehen. Was auf den ersten Blick einfach erscheinen mag, kann in einigen Fällen zum wahren Hindernislauf werden...
Das ECC-Net (European Consumer Centres Network) ist ein Netzwerk, bestehend aus 30 Zentren in den EU-Mitgliedsstaaten, Norwegen und Island, das Verbrauchern kostenlose Unterstützung und Beratung bei grenzüberschreitenden Einkäufen bietet. Es wurde vor 10 Jahren von der Europäischen Kommission in Zusammenarbeit mit den Regierungen der einzelnen Mitgliedsstaaten gegründet.
Fünf große Mietwagenfirmen haben heute in Reaktion auf eine gemeinsame Aktion der Europäischen Kommission und der nationalen Durchsetzungsbehörden vereinbart, ihre Praktiken gegenüber Verbrauchern grundlegend zu überprüfen. Konkret zugesagt wurden größere Klarheit in Bezug auf Versicherungsschutz und Betankung, eine fairere Schadensabwicklung und mehr Preistransparenz.