Finanziell unterstützt durch
die Europäische Union
Europäisches Verbraucherzentrum Italien Büro Bozen
  zurück

28.11.2025

Das EVZ Italien warnt vor „Super-Rabatten”: echte Schnäppchen oder Preisfallen

 
28. November 2025 – Es ist wieder soweit! Der Black Friday kehrt heute mit einer Flut von scheinbar unwiderstehlichen Sonderangeboten und Rabatten zurück. Aber hinter blinkenden Bannern und schwindelerregenden Prozentsätzen verbirgt sich oft eine weniger glanzvolle Realität. Nicht alle Angebote sind echt oder wirklich unschlagbar – auch weil der nächste Termin für Rabatte, der Cyber Monday, bereits vor der Tür steht und am 1. Dezember stattfindet. Das Europäische Verbraucherzentrum Italien fordert die Verbraucher:innen auf, sich nicht von der Hektik des „Jetzt kaufen” mitreißen zu lassen und besonders auf Preise, Bedingungen und die Art der Sonderangebote zu achten, die wenig transparent, dynamisch oder sogar überhöht sein können.

Die Wahrheit hinter den „unglaublichen/tollen Rabatten“

Rabatte von bis zu 80 %? Das klingt nach einem Shopping-Paradies, dem ist aber nicht immer so. In einigen Fällen werden die Preise in den Wochen zuvor erhöht, um den Rabatt am Black Friday günstiger erscheinen zu lassen.
In der gesamten Europäischen Union gelten genaue Regeln:
  • Der Referenzpreis muss der niedrigste Preis sein, der in den letzten 30 Tagen angewendet wurde.
  • Wenn ein Produkt mehrmals reduziert wurde, muss die Reduzierung auf den ursprünglichen Preis vor der ersten Reduzierung berechnet werden.

Vorsicht also vor „aufgeblähten“ Rabatten: Es ist nicht alles Gold, was glänzt.

“Drip pricing”: wenn der wahre Preis erst am Ende sichtbar wird

Folgende Situation kommt oft vor: Das Produkt scheint günstig zu sein, aber an der Kasse tauchen zusätzliche Kosten auf – Versand, Gebühren, verschiedene Zuschläge. Das ist das sogenannte Drip Pricing, eine Praxis, die ein Schnäppchen zu einer Enttäuschung machen kann.
Das EVZ Italien rät daher:
  • Überprüfen Sie immer den Endpreis, bevor Sie den Kauf bestätigen;
  • kontrollieren Sie, was im Angebot enthalten ist;
  • vergleichen Sie den Preis mit anderen Händlern;
  • achten Sie auf mögliche Zollgebühren für Käufe bei Unternehmen außerhalb der EU.


Unverbindlicher Verkaufspreis (UVP): Echte Ersparnis oder Illusion?

Ein weit verbreiteter Trick ist der Vergleich mit dem vom Hersteller empfohlenen Verkaufspreis (UVP), im Englischen RRP (Recommended Retail Price), der oft nicht den tatsächlichen Marktpreis widerspiegelt. Das Ergebnis? Rabatte, die enorm erscheinen, aber auf unrealistischen Referenzwerten basieren.
Der UVP muss klar angegeben und überprüfbar sein: Andernfalls läuft der Verbraucher Gefahr, durch scheinbare Preisnachlässe getäuscht zu werden.

Preise, die sich spontan ändern: Willkommen beim Dynamic Pricing

Einige Websiten verwenden dynamische oder personalisierte Preise, die je nach Nachfrage oder Nutzerprofil variieren. Je höher die Nachfrage, desto höher der Preis. Diese Praxis ist nur dann legal, wenn Verbraucher:innen ordnungsgemäß informiert werden; sie erschwert jedoch die Beurteilung der tatsächlichen Preisvorteile.
Der Ratschlag des EVZ Italien? Planen Sie Ihre Einkäufe und vermeiden Sie impulsive Entscheidungen, die aus der Angst heraus getroffen werden, „die Gelegenheit zu verpassen“.
“ Der Black Friday ist kein Wettlauf gegen die Zeit: Viele Angebote sind nicht so einmalig, wie sie scheinen, und sind auch vor oder nach den Aktionstagen erhältlich. Verbraucher:innen sollten sich nicht dem Druck ,Jetzt kaufen’ beugen: Sich Zeit zum Überlegen zu nehmen, ist oft die günstigste Wahl”, bestätigt Maria Pisanò, Direktorin des Europäischen Verbraucherzentrums Italien.

Vergleichen ja, aber mit System

Preisvergleichsportale können nützlich sein, sind jedoch nicht immer neutral oder vollständig. Die EU-Vorschriften verlangen zwar Transparenz hinsichtlich der Klassifizierungskriterien, dennoch können bestimmte Angebote ausgeschlossen oder bevorzugt behandelt werden.

Das EVZ Italien empfiehlt:
  • gezielte Suchfilter zu verwenden;
  • den Preis immer auf der offiziellen Website des Verkäufers zu überprüfen;
  • auch Qualität, Garantie und Kundendienst zu bewerten;
  • Cookies zu löschen oder beim Surfen den privaten Modus zu verwenden;
  • den Preisverlauf anzusehen, sofern dieser verfügbar ist.

“Am Black Friday und Cyber Monday kann man sich leicht von Prozentsätzen und Blitzangeboten mitreißen lassen. Das beste Gegenmittel ist nach wie vor Zeit: Ein paar Minuten mehr zum Vergleichen und Überprüfen können den Unterschied zwischen einem echten Schnäppchen und einem nur scheinbaren Rabatt ausmachen”, erklärt Stefano Albertini, Koordinator des Büros in Bozen.

Kontakte:
Das Europäische Verbraucherzentrum Italien (EVZ Bozen) ist von Montag bis Freitag unter folgender Telefonnummer erreichbar: 0471/980939 (Büro Bozen)
E-mail: info@euroconsumatori.org
Website: www.euroconsumatori.org


Bozen, 28. November 2025
Presse-Information

 

  zurück