Finanziell unterstützt durch
die Europäische Union
Europäisches Verbraucherzentrum Italien Büro Bozen
  zurück

25.11.2025

Black Friday, Black Week, Cyber Monday & Co. Rabatte ohne Ende? Vorsicht vor Fake-Shops, Dark Patterns und fragwürdiger Nachhaltigkeit

 
Mit Beginn der großen Rabattaktionen „Black Friday, Black Week und Cyber Monday“ gehen Verbraucher:innen viele neuen Sparmöglichkeiten entgegen – doch auch zahlreichen Gefahren. Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Bozen und die Verbraucherzentrale Südtirol (VZS) rufen daher zu besonderer Vorsicht auf: Attraktive Angebote sollten nicht dazu verleiten, die Sicherheit des Einkaufs, die Transparenz der Plattformen und die Nachhaltigkeit aus den Augen zu verlieren. Folgend werden die wichtigsten Risiken sowie praktische Tipps für eine reibungslose und bewusste Schnäppchenjagd erläutert.

Fake-Shops: Gefahren während der Rabattsaison und wichtige Vorsichtsmaßnahmen

In der mehr als begehrten Online-Rabatte-Saison nimmt die Zahl der sogenannten Fake-Shops rasant zu. Diese wirken bekannterweise wie reguläre Verkaufsportale, mit verlockend günstigen Angeboten, bis man realisiert, dass die bestellte und bereits bezahlte Ware aber nie versendet oder höchstens minderwertige Produkte zugeliefert werden. Diese Gefahr ist sehr real, wie eine Untersuchung des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Fast jeder achte Online-Käufer (12 %) ist in den letzten zwei Jahren Opfer eines Fake-Shops geworden, und die Hälfte (50 %) der in der Studie untersuchten Fake-Shops wirbt über Plattformen wie Google oder Meta. Gerade in diese Zeit nutzen Betrüger:innen gezielt die hohe Zahl an Online-Käufern und die Hektik der Rabattaktionen, um gefälschte Seiten zu erstellen oder echte Shops zu imitieren.

Um die Fake-Shops-Fallen zu umgehen, gilt es einige einfache, aber wirkungsvolle Maßnahmen zu beachten: Kaufen Sie vorzugsweise auf bekannten oder offiziellen Webseiten und misstrauen Sie nicht verifizierte Werbelinks, insbesondere auf sozialen Medien. Überprüfen Sie die Kontaktdaten und die Identität des Verkäufers und suchen Sie diesbezüglich Bewertungen auf anderen Plattformen. Stellen Sie sicher, dass es keine Betrugswarnungen über Suchmaschinen oder offizielle Kanäle gibt. Nutzen Sie ausschließlich sichere Zahlungsmethoden wie Kreditkarten und vermeiden Sie Überweisungen oder Zahlungsmethoden, die nicht rückbuchbar sind. Bewahren Sie alle Kaufnachweise (E-Mails, Screenshots, Rechnungen) auf, da diese für mögliche Reklamationen oder Rückbuchungsverfahren wichtig sind.

Dark Patterns und Impulskäufe: Was ist damit gemeint und wie schützt man sich?

Viele Online-Shops setzen insbesondere während der Rabattaktionen Designstrategien ein, die darauf abzielen, die Kaufentscheidung zu beschleunigen: Pop-ups mit angeblich „begrenzten“ Countdown-Timern, Hinweise, dass andere Nutzer gerade das gleiche Produkt anschauen, voreingestellte Buttons, die zusätzliche Dienstleistungen hinzufügen, und Botschaften, die es schwer machen, die Verkaufsbedingungen oder das Rückgaberecht zu finden. Diese Tricks (bekannt als so genannte „Dark Patterns“) erhöhen das Risiko von Impulskäufen und erschweren es, Verbraucherrechte durchzusetzen. Dabei handelt es sich um unlautere bzw. irreführende Geschäftspraktiken.

Um sich vor diesen unüberlegten Impulskäufe zu schützen, sollten Verbraucher:innen einige einfache Vorsichtsmaßnahmen beachten: Wenn ein Angebot zu gut erscheint, um wahr zu sein, nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um den Preis, die Produktmerkmale und die Verkaufsbedingungen genau zu prüfen. Lassen Sie sich nicht von scheinbaren Dringlichkeiten wie Countdown-Timern oder begrenzten Angeboten unter Druck setzen – überprüfen Sie immer die Wahrheit hinter solchen Aussagen. Achten Sie zudem darauf, den endgültigen Preis, einschließlich Versandkosten und Steuern, sowie etwaige Abonnementkosten vor der Bestätigung des Kaufs zu überprüfen.

Nachhaltig Einkaufen: Vorsicht bei großen Online-Plattformen mit Sitz außerhalb der EU

Der Wunsch nach immer günstigeren Preisen führt viele Verbraucher:innen zu großen Online-Marktplätzen, die Produkte zu sehr niedrigen Preisen anbieten, und dies häufig auch aus Ländern außerhalb der EU. Diese Plattformen bergen jedoch einige Risiken, was die Produktsicherheit, die Transparenz bezüglich der Herkunft und die Durchsetzbarkeit von Gewährleistungs- und Widerrufsrechten anbelangt. All diese Aspekte werden dort weniger garantiert als bei Käufen von Händlern mit Sitz innerhalb der Europäischen Union. Wenn man nur bedenkt, dass im Jahr 2024 rund 4,6 Milliarden Sendungen von Waren mit geringem Wert in die EU importiert wurden (Quelle– und das für diese Zahl im Jahr 2025 ein weiterer Anstieg vorgesehen ist) wird der Ruf nach nachhaltigeren und bewussteren Kaufentscheidungen noch entscheidender als zuvor. Verbraucher:innen sollten bei ihren Kaufentscheidungen daher auch den ökologischen und sozialen Fußabdruck berücksichtigen. Dazu gehört, dass sie nicht nur den Preis, sondern auch die Lebensdauer des Produkts, Reparierbarkeit und Recyclingfähigkeit in ihre Kaufentscheidungen einfließen lassen. Es gilt, Impulskäufe von Wegwerfprodukten oder minderwertigen Waren zu vermeiden, die zu einem nicht nachhaltigen Konsum führen.

Für Informationen zu Online-Einkäufen erreichen Sie das Europäische Verbraucherzentrum Italien (EVZ Bozen) telefonisch unter der Nummer 0471 980939 oder per E-Mail an info@euroconsumatori.org.

Bei Problemen mit Online-Käufen gibt es auch die Möglichkeit, ein Schlichtungsverfahren über die von der Verbraucherzentrale Südtirol (VZS) eingerichtete Stelle einzuleiten: Onlineschlichter.it. Melden Sie sich einfach auf dem Portal www.onlineschlichter.it an, um Zugang zu dem kostenlosen außergerichtlichen Schlichtungsverfahren für Verbraucherstreitigkeiten im Zusammenhang mit dem Online-Verkauf von Waren und Dienstleistungen zu erhalten.



Bozen, 25. November 2025
Presse-Information

 

  zurück