Finanziell unterstützt durch
die Europäische Union
Europäisches Verbraucherzentrum Italien Büro Bozen
  zurück

26.09.2025

Welttourismustag 2025 Reisen Sie verantwortungsbewusst, reisen Sie sicher!

 
„Tourismus und nachhaltige Transformation“ lautet das Motto für den Welttourismustag 2025. Bei dieser Gelegenheit rückt das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Italien einen barrierefreien, inklusiven und umweltfreundlichen Tourismus, der die lokalen Traditionen respektiert, in den Mittelpunkt und bekräftigt gleichzeitig sein Engagement für den Schutz von Reisenden. Die von der Europäischen Union vorgesehenen Rechte begleiten Reisende auch bis an ihr Reiseziel.

Nachhaltiger Tourismus: Reisen unter Achtung der Kulturen und Landschaften

Das EVZ Italien macht darauf aufmerksam, dass Tourismus nicht nur Erlebnis und Entspannung bedeutet, sondern auch Verantwortung: Die Rechte der Reisenden müssen mit denen der Menschen vor Ort in Einklang gebracht werden, wobei Traditionen und kulturelles Erbe im Hinblick auf ein nachhaltiges Miteinander geachtet werden sollten.
Die Wahl des Transportmittels ist der erste Schritt, aber auch die Wahl der Unterkunft sollte mit Bedacht gewählt werden. Die Entscheidung für umweltfreundliche Unterkünfte bedeutet eine Verringerung der Umweltbelastung durch das Reiseverhalten. Eine konkrete Hilfe bietet das EU-Ecolabel, das europäische Gütesiegel, welches Unterkünfte zertifiziert, die strenge Umwelt- und Nachhaltigkeitskriterien erfüllen.

Barrierefreier und inklusiver Tourismus: Alle sollten reisen können

Ein wirklich inklusiver Tourismus ermöglicht es jedem, unter fairen, sicheren und würdigen Bedingungen zu reisen, ohne Einschränkungen aufgrund von Alter, körperlicher Verfassung, wirtschaftlicher Situation oder Sprache.
Die europäischen Vorschriften schützen Passagiere mit Behinderungen in Bezug auf alle Verkehrsmitteln – Flugzeug, Bahn, Bus und Schiff – und garantieren ihnen das Recht auf Unterstützung und uneingeschränkten Zugang zu Dienstleistungen. Die Freude am Reisen sollte für alle ermöglicht werden, und jedes touristische Erlebnis sollte inklusiv sein und die Rechte aller respektieren.

Die Rechte der Reisenden immer im Gepäck

Urlaub bedeutet Entspannung und positive Erlebnisse, aber Verspätungen, Annullierungen und Unannehmlichkeiten können die Reise zu einer Quelle von Stress machen. Im Jahr 2024 gingen beim Netzwerk der Europäischen Verbraucherzentren (ECC-Net) 43.956 Anfragen zu Urlaub und Reisen ein: Mehr als die Hälfte betraf den Flugverkehr, gefolgt von Mietwagen und Unterkünften.
Die häufigsten Probleme betrafen annullierte oder verspätete Flüge, verlorenes Gepäck, ungerechtfertigte Gebühren, Unterkünfte, die nicht der Online-Beschreibung entsprachen. Probleme, die nicht nur auf Kosten des Geldbeutels, sondern auch der ersehnten Erholung gehen.
Die gute Nachricht ist, dass die europäischen Rechtsvorschriften Reisende schützen: Erstattung, Umbuchung oder Entschädigung für Flugreisende; Unterstützung und Erstattungen für Bahnreisende; Schutz bei Verspätungen oder Insolvenz für Reisende, die Pauschalreisen gebucht haben. Mit anderen Worten: Die Verbraucherrechte machen niemals Urlaub. Und bald könnten mit der Überarbeitung der europäischen Verordnung über die Rechte von Flug- und Bahnreisenden und der Richtlinie über Pauschalreisen weitere hinzukommen.
„Reisen in Europa bedeutet nicht nur, neue Reiseziele zu entdecken, sondern dies in dem Bewusstsein zu tun, dass man anerkannte und garantierte Rechte hat: von der Erstattung bei nicht erbrachten Leistungen und Mängeln bis hin zum Zugang zu transparenten Informationen. Anlässlich des Welttourismustages möchten wir daran erinnern, dass diese Rechte der eigentliche Kompass des Reisenden sind, um jedes Reiseerlebnis sicherer, inklusiver und respektvoller zu gestalten“, erklärt Stefano Albertini, Koordinator des Europäischen Verbraucherzentrums in Bozen.


Das Europäische Verbraucherzentrum Italien bietet kostenlose Unterstützung bei der Beilegung von grenzüberschreitenden Streitigkeiten mit Unternehmen mit Sitz in der EU, Island, Norwegen und dem Vereinigten Königreich. Kontaktieren Sie uns telefonisch unter 0471 980939 oder mittels E-Mail an info@euroconsumatori.org.



Bozen, 26 Settembre 2025
Presse-Information

 

  zurück